Posts mit dem Label Süsse Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Süsse Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kleine Elche im Schnee - Teil 2

UUPS! Zwar etwas sehr spät, aber zum Glück gibt es ja das Sprichwort "besser spät als nie" (hach, was wäre die Welt nur ohne Sprichwörter, da hätte man ja nie eine Ausrede)! Mir fällt grade auf, dass ich euch ja noch das Rezept für die Spekulatius Elch Keksli versprochen habe. Oh - schreit jetzt sicher der eine oder andere - es ist doch noch gar nicht Weihnachten! Wo soll das nur hinführen wenn wir schon im Oktober anfangen für Dezember zu backen?! Na und? Wer sagt denn dass wir uns nicht schon im Herbst gemütlich einmümmeln und uns auf die Winterzeit einstimmen dürfen? 

Normalerweise kann ich mit meinen selbstgebackenen Keksen die Strassen pflastern. Aus irgendeinem mir unerklärlichen Grund bäckt der Ofen meine Kekse nämlich immer steinhart und zu dunkel! Ja, wir verstehen uns bei süssem Gebäck leider nicht so gut, da benimmt er sich immer wie ein Krümelmonster. Aber was solls, alte Liebe rostet nicht, jedes Jahr versuch ich mein Glück aufs Neue mit ihm. Und siehe da: die Elche mochte er gleich nach dem zweiten Anlauf!


Und hier das Erfolgsrezept von Lecker.de und nun auch von mir (ergibt ca. 45 Stk.):

Zutaten
150 g Butter
125 g brauner Zucker
1 Ei (Größe M)
1 TL gemahlener Zimt
1 Prise gemahlene Gewürznelken
1 Prise gemahlener Kardamom
1 TL abgeriebene Schale von Bio-Zitrone
60 g gemahlene Mandeln
300 g Mehl
1 TL Backpulver
70 g Mandelblättchen
Frischhaltefolie
Mehl für die Arbeitsfläche
Backpapier
So gehts:
Butter, Zucker und Ei mit einem elektrischen Schneebesen mindestens 10 Minuten schaumig schlagen. Gewürze, Zitronenschale und gemahlene Mandeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Teig mit den Händen zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen. 
Abwarten und Tee trinken...
  
Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 4 mm dünn ausrollen. 3 Backbleche mit Backpapier auslegen und mit Hälfte Mandelblättchen bestreuen. Teig mit dem Elchförmchen ausstechen. Elche auf die Backbleche legen. Übrige Mandelblättchen auf die Kekse streuen und etwas fest drücken. Spekulatius ca. 2 Stunden kühl stellen. Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) 10-12 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. 

Fertig sind die Knuspertierchen. Viel Spass beim Knabbern wünscht euch

Eure Miss Teabloom



Kleine Elche im Schnee

Neulich an einem Abend zuhause, sass ich auf dem Sofa und hab mal wieder die On-Taste für den Fernseher gedrückt. Zapp, zapp, zapp, zapp... unglaublich, hochintelligente Detektive in New York decken jeden noch so unlösbaren gruseligen Fall auf... eine Doku über das Wachsen von Pfifferlingen in russischen Wäldern lässt das Herz jedes Gemüseliebhabers höher schlagen... die Kochprofis funktionieren wieder einmal ein verstaubtes Restaurant mit uneinsichtigem Wirt zu einem Gourmettempel um und die heimischen Bauern versuchen mit mal mehr und mal weniger Charme eine Hofhelferin, äh ich meine natürlich grosse Liebe, zu finden. Da kann ich mich ja gar nicht entscheiden! Zum Glück funktioniert die On-Taste auch als Off-Taste...

Schön, dass es in unserer Wohnung ein grosses und gut gefülltes Bücherregal gibt. Tja, die Qual der Wahl, ohje. Schon fast habe ich mich für ein erneutes Lesen eines dicken Schmökers von Barbara Wood entschieden als mir ein kleines Büchlein in die Hände fällt. Gemütlich kuschel ich mich wieder aufs Sofa, zusammen mit einer Tasse heissen Tees und meinen selbstgebackenen Spekulatius-Elch-Keksli (Rezept kommt später). Gefunden habe ich dieses Büchlein:

Ein wirklich seltsames, aber auch lustiges und spannendes Buch mit Kurzgeschichten aus Schweden. Perfekt zur Weihnachtszeit.

Zum Buch:

Kleine Elche im Schnee

Ein Weihnachtsmann, der leider alles andere als willkommen ist, eine rothaarige Weihnachtsfrau, die sich als Retterin in der Not herausstellt, ein Heiligabend, der buchstäblich zum Fest der Liebe wird, und der rätselhafte Tod einer älteren Dame - das alles und noch viel mehr findet ihr in dieser Sammlung, für die Holger Wolandt die hintergründigsten, schönsten und spannendsten Weihnachtsgeschichten aus Schweden zusammengestellt hat. Bekannte Namen sind dabei: von Helene Tursten, Asa Nilssonne und Katarina Mazetti bis zu Viveca Lärn, Ake Edwardson und Karin Wahlberg. Geniesse die Geschichten am besten bei schwedischen Pfefferkuchen und heissem Glühwein, und lass dich entführen in den eiskalten Winter des hohen Nordens: God Jul!

ISBN 978 - 3 - 492 - 27348 - 0




Zuckersüss

So wie jedes Töpfchen sein Deckelchen braucht jedes Teechen sein Zückerchen. So geht's den meisten zumindest. Einige nehmen nur einen Hauch Zucker, bei anderen wiederum ist so viel Zucker in der Tasse, dass der Löffel im Tee stecken bleibt.


Auf jeden Fall ist es für jeden immer gerade genug um das Getränk zu geniessen. Aber was wir alle gemeinsam haben ist: der Zucker ist entweder weiss, braun oder Kandis.

Warum nicht mal was Neues kreieren, was Aussergewöhnliches, was zum Verschenken oder zum Selbergeniessen? Es gibt unendlich viele Möglichkeiten Zucker in einer neuen Variante zu gestalten. Und es ist echt kinderleicht. Zwei davon möchte ich euch gerne vorstellen.




. . . . . . . . . . .  *  . . . . . . . . . . .

Rosa Zuckersticks mit Zimt 

 Zutaten
300 g Zucker
2 TL Zimtpulver
2 EL Wasser
Rote Lebensmittelpaste
 Eiswürfelstäbchen-Form
Zubereitung
Soviel Lebensmittelfarbe mit 1 EL Wasser mischen bis eine satte Farbe erreicht ist. 150 g Zucker mit dem gefärbten Wasser mischen und beiseite stellen. Zimt und die restlichen 150 g Zucker mischen.
1 EL Wasser dazugeben und gut rühren. Gefärbter Zucker und Zimtzucker abwechslungsweise in die Förmchen geben und festdrücken. Nun 2-3 Tage an einen warmen Ort, am besten neben eine Heizung, stellen. Anschliessend vorsichtig aus der Form lösen und fertig sind eure Zuckerstäbchen.

. . . . . . . . . . .  *  . . . . . . . . . . .

Schoko-Amaretto Zuckerherzchen

Zutaten
150 g Zucker
1 EL Schokoladenpulver
1 EL Wasser
Bittermandel-Aroma
Eiswürfelherzchen-Form
Zubereitung
Zucker mit dem Schokoladenpulver mischen. Halbes bis ganzes Fläschchen Bittermandelaroma mit dem Wasser mischen und dann zum Zucker geben. Alles gut verrühren. Zuckermasse in die Förmchen geben und festdrücken. Nun 2-3 Tage an einen warmen Ort, am besten neben eine Heizung, stellen. Anschliessend vorsichtig aus der Form lösen und fertig sind eure Zuckerherzchen.


Tipp: Nehmt am besten eine Silikonform für eure Zuckerkreationen. Damit lassen sich später die Würfel einfacher aus der Form lösen.
Habt ihr auch schon einmal selber Zuckerkreationen gemacht? Wenn ja, was für welche? Schreibt mir einfach euren Kommentar, ich freue mich darauf.
Eure Miss Teabloom



Herzerwärmendes für kalte Tage

Schon immer wollte ich diese unvergleichlichen, luftigen, britischen Brötchen, welche zu jedem Afternoon-Tea gereicht werden, selber backen: Scones. Heute habe ich es tatsächlich geschafft die Sache in Angriff zu nehmen. Und das hat auch einen ganz bestimmten Grund! Ich bin ja eine Fenster-offen-Decke-bis-an-die-Ohren-Schläferin. Nur, das mit dem "Decke bis an die Ohren" war irgendwie heute morgen genau noch ein "Knäuel um die Beine". Kein Wunder also, dass ich da bibbernd aufgestanden bin. Zum Aufwärmen gab es eine schöne heisse Dusche. Aber etwas für den Magen und die Seele fehlte noch. Ein kleines Brötchen erweckte umgehend meine Aufmerksamkeit. Nichts wie auf den Teller damit, Schinken dazu und hops in den Mund. Mmmmhhh... lecker! Ja und nun? Satt war ich noch lange nicht. Und so kam ich zu den Scones... Ich habe mich für eine kleine Abwandlung des ursprünglichen Rezeptes entschieden. Aus den klassischen Scones mit Erdbeermarmelade wurden Zimt-Scones mit Pflaumenmarmelade. Seht selbst...

Einfach herrlich in die ofenfrischen Scones zu beissen. So fluffig-luftig - und ganz schön sättigend! Nach zwei Scones war ich eigentlich schon pappsatt, aber ein Drittes musste unbedingt noch rein. Ihr kennt das ja, keinen Hunger mehr aber trotzdem kann man nicht aufhören. So aber nun will ich euch das Rezept nicht länger vorenthalten:

Zutaten
75 g weiche Butter
250 g Mehl
50 g extrafeiner Zucker
2 TL Backpulver
2 TL Zimtpulver
1/4 TL Salz
2 TL Vanillezucker
125 ml Milch
1 grosses Ei (bitte von glücklichen Hühnern)
Pflaumenmarmelade
Clotted Cream (oder Crème Double)


Schritt 1
Backofen auf 220 Grad vorheizen. Backblech einfetten oder mit Backpapier belegen.

Schritt 2
Alle trockenen Zutaten in einer grossen Schüssel mischen. Anschliessend die Butter mit den Fingerspitzen einarbeiten bis eine krümelige Mischung entsteht.

Schritt 3
Milch und Ei zusammen leicht verquirlen und gleichmässig zur krümeligen Mischung geben. Die Zutaten solange miteinander vermengen, bis ein zusammenhängender Teig entsteht. Bei mir war der ziemlich klebrig, aber das muss wohl so sein. Nicht zu viel kneten, da sonst die ganze Luft entweicht und dann habt ihr keine fluffigen Scones. Formt nun aus dem Teig so gut wie möglich 10 kleine Kugeln und setzt sie aufs Blech.

Schritt 4
Die Kugeln mit etwas Ei oder Milch bepinseln und für 16 - 18 Minuten im Backofen goldgelb backen. Noch warm servieren und mit der Pflaumenmarmelade und der Clotted Cream geniessen.

Dazu passt ein wunderbar blumig, leichter Earl Grey's Lady Violet Tee. Ein fruchtiger Darjeeling First Flush mit Kornblumen und Bergamotte-Aroma.


Quelle: TeeGschwendner.com

Viel Spass beim Backen wünscht euch eure
Miss Teabloom


Kirmeszeit



 
Juhuuu, Kirmes steht vor der Tür! Jedes Jahr am letzten Mittwoch im Oktober findet in meinem Heimatstädtchen der Jahrmarkt statt. Das bunte Treiben auf dem Markt, die Luft erfüllt von den Düften von frisch gebackenen Apfelküchlein, Zuckerwatte, Bratwürstchen, Gewürzen, Karamell und gebrannten Mandeln - was für tolle Kindheitserinnerungen!

Bettina mit ihrem Blog Homemade & Baked lädt zu Kreativität bei ihrem Blogevent ein. Das Thema heisst "It's Tea Time". Wie wunderbar das passt. Mit Sternenmarkt-Tee und Schokolade gibt's nun eine Hommage an den Jahrmarkt: Heisse Schokolade mit Sternenmarkt-Tee Aroma (gebrannte Mandeln und Vanille), mit viel Sahne und Sternenmarkt-Tee-Streusel garniert.

 


Begebt euch auf die Reise in die Vergangenheit und der Duft aus der Kindheit wird eure Küche erfüllen. Ihr braucht dazu:

Trinkschokoladenpulver
Milch
Schlagsahne, frisch geschlagen oder Sprühsahne
2 Beutel Sternenmarkt Tee von Teekanne
7 EL Zucker
2 EL Mandeln, gehackt

So einfach geht die Zubereitung:

1. Teebeutel in 2 dl heissem Wasser 10 Minuten ziehen lassen. Der Tee muss richtig stark werden, da er nachher durch den Zucker wieder etwas an Geschmack verliert. Anschliessend den Zucker in den Tee geben und gut umrühren.

2. Nun den Zuckertee in eine Pfanne geben, aufkochen und ca. 10 -15 Min. auf mittlerer Stufe köcheln lassen. Pfanne vom Herd ziehen und 30 Minuten auskühlen lassen. Die Flüssigkeit dickt jetzt noch ein und es entsteht ein Sirup.

3. Vom Sirup 3 EL in die gewünschte Tasse geben wo nachher die Schokolade rein soll. Den restlichen Sirup und die Mandeln langsam erhitzen bis die Masse beim Umrühren ein wenig aneinander klebt und ein Röstduft in die Nase steigt. Sofort auf ein Backpapier geben und schnell auseinander streichen, so dass es keine grossen Klumpen gibt. Auskühlen lassen und auseinander bröseln.

4. Milch erhitzen und in die Tasse geben. Schokoladenpulver hinzufügen und umrühren. Sahne auf die Schokolade geben und Sternenmarkt-Tee Streusel drüber streuseln - fertig!

Tipp: Wers gerne noch herzerwärmender mag, kann einen Schuss Havanna Rum in die Schokolade geben, seeeeeehr lecker!  (Dies ist kein Arzneimittel. Bei Risiken und Nebenwirkungen zieh deine Kuscheldecke noch höher und kicher leise vor dich hin!)






Knusper knusper Knäuschen ....

Vor einiger Zeit hatte ich mir in den Kopf gesetzt UNBEDINGT Mini-Guglhupfe, oder auf Schwiizerdütsch "Mini-Gugelhüpfli", backen zu wollen. Wie wär das doch toll, so einen einfachen kleinen Schoko- oder Zitronengugelhüpfli in meiner zukünftigen Teelounge zum Tee anzubieten.
Schokokügelchen und Kekse kennt ja inzwischen jeder, aber wo gibt's denn Mini-Gugelhüpfli? Also ab zum Surfen auf Amazon und die Grundausstattung kaufen:

1. Backblech
Eine liebe Freundin, Mary von Krümelbar, hat mir empfohlen, unbedingt ein Blech und keine Silikonform zu kaufen. Die Mini-Backwaren lassen sich einfacher herauslösen und brechen dabei nicht auseinander. Und so ein Blech ist einfach unverwüstlich ;).

2. Rezeptbuch
Das Rezeptbuch hat soooo viele leckere Rezepte, dass ich mich gar nicht entscheiden konnte. So überliess ich diese Entscheidung kurzerhand meiner besseren Hälfte, der sich auch prompt für eines der aufwändigsten Rezepte entschied - den Schwarzwälder Gugl.




Ihr braucht dazu folgende Zutaten:

¼ Vanilleschote
ca. 100 g Kirschen (frisch oder aus dem Glas)
75 g weiche Butter
50 g Zucker
Salz
1 Ei
100 g Mehl
1 TL Backpulver
15 g Kakaopulver
4 EL Milch
Mehl für die Förmchen


Zum Fertigstellen:

300 g Sahne
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Sahnesteif
40 g Schokoraspel (Zartbitter)


Reicht für ein Mini-Gugl-Backblech mit 24 Stück.


Und so geht's:


Schritt 1
Den Backofen auf 200° vorheizen. Die Backform mit Mehl ausstäuben.

Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen.

Frische Kirschen waschen und entkernen. Kirschen aus dem Glas in einem Sieb abtropfen lassen. 24 Kirschen für die Deko beiseitelegen, den Rest in kleine Stücke schneiden.


Schritt 2
Die Butter mit Vanillemark, Zucker und 1 Prise Salz schaumig schlagen. Dann das Ei unterrühren.

Das Mehl mit Backpulver und Kakao mischen, auf die Eimasse sieben und im Wechsel mit der Milch unterrühren.

Den Teig in die Förmchen füllen. Die Küchlein im Ofen (Mitte) 15 – 20 Min. backen.

Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, dann aus den Förmchen lösen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen. Die abgekühlten Gugl einmal quer durchschneiden.



Schritt 3
Die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen.

Kirschen auf die Gugelhupfböden streuen und einen Klecks Sahne drauf geben. Die oberen Teile auflegen und leicht andrücken.

Die Gugl mit der restlichen Sahne bestreichen und mit Schokoraspeln bestreuen. Mit je 1 Kirsche dekorieren.








Voilà, schon fertig. Viel Spass beim Knuspern in eurem Häuschen! Und nicht vergessen: KEEP CALM AND DRINK TEA - ein erfrischender Earl Grey Schwarztee mit Zucker und Sahne passt wunderbar dazu :).



Eisliebe

Den Backbuben hat die grosse Eisliebe gepackt. Jeder Eisliebhaber kann sich ein tolles Eisrezept überlegen, bestehend aus einer Kugel Mövenpick Eis und einer einzigen weiteren Zutat.  Da ich sowohl Eis sehr gerne esse und ja wie ihr wisst eine Teetante bin, dachte ich mir, diese eine Zutat muss Tee beinhalten ;). Eisliebe trifft Teeliebe und das ergibt - tataaaaa - ein köstliches Vanille-Eis mit Chai-Tee-Krokant!


 
 

Einfach 2 Esslöffel gehackte Mandeln mit 2 Esslöffel Chai-Tee Sirup in eine beschichtete Pfanne geben und so lange karamellisieren lassen bis die Masse beim Umrühren aneinander klebt und ein Röstduft in die Nase steigt. Anschliessend sofort auf ein Backpapier verteilen. Kühlt schnell ab und ergibt ein herrliches Chai-Tee Krokant! Das dann über zwei Kugeln Vanilleeis streuseln und geniessen, mmmmmhhh…. !
 
Tip: Wer mag kann auch noch ein wenig Chai-Tee Sirup über das Eis träufeln.